2017, als Gründer eines Fintech-Startups, suchte ich nach einer Marketing-Automation-Lösung für unseren Sales Funnel. Meine Kriterien waren klar, aber schwierig in einem Paket zu finden: Ein Tool, das leistungsstark, flexibel, bezahlbar für ein Startup und vor allem so gestaltet war, dass ich die volle Kontrolle über meine Daten behalten konnte. Diese Suche führte mich zur Open-Source-Plattform Mautic – und schliesslich zur Gründung von Aivie, einem Unternehmen, das auf dem Prinzip der Datensouveränität basiert.
Heute bist du als Unternehmer:in oder Marketing Manager:in in einer ähnlichen Situation. Kundendaten sind das neue Gold. Doch im Unterschied zu Gold liegt der Wert nicht einfach im Besitz. Es geht um Kontrolle, Verantwortung und Vertrauen. Verlierst du die Kontrolle über deine Kundendaten, riskierst du nicht nur eine Panne, sondern auch rechtliche Konsequenzen, Vertrauensverlust bei deinen Kundinnen und Kunden sowie klare Wettbewerbsnachteile.
Was bedeutet Datensouveränität – und warum ist sie für dich wichtig?
Datensouveränität heisst, dass du die Hoheit über deine digitalen Assets hast: Daten, Hardware und Software. Für dein Unternehmen bedeutet das, dass du der tatsächliche Eigentümer deiner Kundendaten bist und entscheidest, wie du damit arbeitest.
Das ist entscheidend, weil Kundendaten dein wertvollstes Gut sind. Liegen sie in einer proprietären Plattform oder in einem Land, das nicht deinen rechtlichen oder sicherheitstechnischen Standards entspricht, bist du in deiner Flexibilität eingeschränkt.
Mit Open-Source-basierten Lösungen wie Aivie bleibst du in der Kontrolle. Du kannst:
- Daten lokal hosten – z. B. in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz oder in Europa.
- Vendor Lock-in vermeiden – Anbieter wechseln oder selbst hosten, ohne Daten zu verlieren.
- Rechtliche Compliance sichern – im Einklang mit der DSGVO und dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (DSG).
Kurz gesagt: Datensouveränität schützt nicht nur deine Compliance, sondern auch deine Handlungsfreiheit.
Der rechtliche Imperativ: Datenschutzgesetze einhalten
Datenschutz ist keine Option mehr. Mit der DSGVO in Europa und dem revidierten DSG in der Schweiz gelten strenge Vorgaben und hohe Bussen. Das DSG wurde gezielt verschärft, um die Selbstbestimmung von Personen über ihre Daten zu stärken.
Die Kontrolle über deine Daten ist die Basis, um diese Anforderungen zu erfüllen:
- Transparenz – Deine Kontakte müssen wissen, welche Daten Du sammelst und warum.
- Sicherheit – Du musst technische und organisatorische Massnahmen gegen Datenpannen umsetzen.
- Rechenschaftspflicht – Prozesse dokumentieren, Verzeichnisse führen, klare Verträge (Data Processing Agreements) mit Auftragsverarbeitern abschliessen.
Juristisch bist du der Verantwortliche. Dein Anbieter ist Auftragsverarbeiter und darf Daten nur gemäss deinen dokumentierten Anweisungen bearbeiten.
Vertrauen aufbauen: Das Fundament jeder Kundenbeziehung
Über die Gesetze hinaus geht es bei Datenkontrolle um Vertrauen. Wenn Kundinnen und Kunden dir ihre Daten geben, erwarten sie, dass du diese verantwortungsvoll nutzt und sicherst. Vertrauen wächst Schritt für Schritt – und kann schnell verloren gehen.
Behältst du die Kontrolle, bedeutet das:
- Personalisierte Kommunikation – zielgenaue, relevante Botschaften statt generischer Massenmails.
- Sicherheit vermitteln – klarstellen, wo und wie Daten gespeichert werden.
- Loyalität fördern – nachhaltige Beziehungen aufbauen, die auf Respekt und Verantwortung beruhen.
Wenn Du transparent zeigen kannst, dass Daten in der Region bleiben und nicht an Dritte ausgeliefert werden, schaffst du einen Wettbewerbsvorteil in einem Umfeld, in dem digitales Vertrauen rar ist.
Aktuelle Abstimmungen und Umfragen zeigen, dass Datenschutz als Thema in der Bevölkerung angekommen ist und eingefordert wird.
Der strategische Vorteil: Flexibilität und Innovation
Datenkontrolle ist nicht nur Abwehr, sondern auch eine Chance:
- Nahtlose Integration – Deine Marketing-Automation mit CRM, CMS oder anderen internen Systemen verbinden.
- Frei innovieren – eigene Plugins und Features entwickeln, unabhängig von Vendor-Roadmaps.
- 360°-Sicht gewinnen – Marketingdaten mit weiteren Systemen zusammenführen, um präzisere Analysen und Entscheidungen zu ermöglichen.
Genau diese Flexibilität macht Open Source so stark. Entscheidest du dich gegen das Lock-in grosser Plattformen, bewahrst du deine Innovationskraft.
Warum Kontrollverlust teuer wird
Daten an Dritte auszulagern mag kurzfristig bequem wirken, langfristig sind die Risiken hoch:
- Compliance-Risiken – Verstösse gegen DSGVO/DSG können Millionen kosten.
- Operationelle Risiken – Preisänderungen, Produktabkündigungen oder neue Nutzungsbedingungen schlagen direkt auf dein Geschäft durch.
- Strategische Risiken – Eingesperrte Daten blockieren Innovation und Anpassungsfähigkeit.
Eigene Kontrolle bedeutet dagegen: Du weisst jederzeit, wo die Daten sind, wer Zugriff hat und wie sie geschützt werden. Das schafft Resilienz – und die Basis für Wachstum.
Aivie ist deine Schweizer Marketing-Automation-Lösung, die dir den vollen Komfort einer SaaS-Plattform bietet – ohne technische Sorgen.
Aivie übernimmt für dich das komplette Hosting, die Sicherheit und alle Updates, sodass du dich ganz auf dein Marketing konzentrieren kannst. Gleichzeitig behältst du jederzeit die volle Kontrolle über deine Daten. Diese werden sicher und datenschutzkonform in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz oder Europa gespeichert. Ergänzt wird dies durch Schweizer Qualitätssupport und Services, die dir nachhaltig Sicherheit und Vertrauen geben.
Fazit: Die Kontrolle über deine Daten haben bedeutet
In einer Welt, in der Datenströme permanent geprüft und verschoben werden, gibt es nur einen nachhaltigen Ansatz: Behalte die Hoheit über Deine Daten.
Das heisst, Lösungen zu wählen, die Datensouveränität, Transparenz und Compliance in den Vordergrund stellen. Denn wenn Du die Kontrolle über Deine Daten hast, baust Du die Basis für:
- sichere und gesetzeskonforme Prozesse,
- langfristiges Kundenvertrauen,
- und die Freiheit, flexibel zu innovieren.
Daten sind das Lebenselixier Deines Unternehmens. Gib sie nicht aus der Hand.
Newsletter Automatisierung, die einfach wirkt

Vertrauen aufbauen und Kundenbindung steigern
Halte deine Zielgruppe informiert und interessiert mit effizienter und personalisierter Kundenkommunikation. Leicht gemacht – mit dem Newsletter Use Case Paket von Aivie: sofort startklar, automatisiert und persönlich.

